pool-gfk.com

Poolfilter

Der funktionale Schlüsselkomponent moderner Pooltechnik

/
Poolfilter

Fachgerechte Auswahl von Filtermedien für Pools

Die Wahl des geeigneten Filtermediums ist ein zentraler Aspekt bei der Auslegung und dem Betrieb eines effizienten Poolfiltersystems. Dabei steht eine Vielzahl an Filtermaterialien zur Verfügung, die je nach Einsatzgebiet und Zielsetzung hinsichtlich Filtrationsergebnis, Betriebskosten und Wartungsaufwand bewertet werden müssen.

Zu den gebräuchlichsten Filtermedien zählen:

  • Filterkartuschen

  • Filterbälle

  • Kunststoffgranulate

  • Quarzsand

  • Filterglas

  • Kieselgur

  • Aktivkohle

  • Anthrazitkohle

  • Bims

  • Kies

Die Auswahl des passenden Mediums ist dabei nicht pauschal zu treffen, sondern abhängig von verschiedenen Faktoren: Handelt es sich um ein privates oder öffentliches Schwimmbecken? Welche Wassermenge ist zu filtern? Welche Anforderungen bestehen an die Filtrationsleistung und Betriebssicherheit? Ebenso spielen Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit und Wartungsintervalle eine wesentliche Rolle bei der Systemwahl.

In der praktischen Anwendung hat sich insbesondere die Sandfiltertechnik mit Quarzsand als wirtschaftlich und technisch vorteilhafte Lösung etabliert. Quarzsand zeichnet sich durch eine feine Körnung und stabile physikalische Eigenschaften aus, wodurch eine hohe Filtrationseffizienz erzielt wird. Darüber hinaus sind die Anschaffungs- und Betriebskosten für dieses Medium im Vergleich zu alternativen Materialien wie Filterglas oder Filterbällen deutlich geringer.

Ein Nachteil klassischer Sandfilteranlagen liegt allerdings in der oftmals umständlichen Wartung, insbesondere beim Austausch des verbrauchten Sands. Eine anwenderfreundliche Weiterentwicklung stellt daher der geteilte Filterkessel dar. Diese Bauweise ermöglicht den unkomplizierten Ausbau des alten Filtermaterials sowie das einfache Nachfüllen neuen Sands – ein erheblicher Vorteil im Hinblick auf Wartungszeit und -aufwand.

Ergänzend sollte die Anlage mit einer leise arbeitenden, leistungsstarken Umwälzpumpe ausgestattet sein, um eine kontinuierlich hohe Wasserqualität sicherzustellen, ohne dabei den Badebetrieb durch Lärm zu stören.

Für die meisten Anwendungen im privaten Bereich bietet eine Sandfilteranlage mit mittig geteiltem Filterkessel in Kombination mit Quarzsand und einer hochwertigen Pumpe die beste Balance zwischen Filtrationseffizienz, Bedienkomfort und Wirtschaftlichkeit.

Schalenpool Marquises Auf Der Terrasse

Effiziente Wasseraufbereitung

Die Qualität der Wasseraufbereitung in einer Poolanlage hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit und Auslegung des eingesetzten Filtersystems ab. Dieses zentrale Systemelement setzt sich typischerweise aus einem Filterkessel, einer Umwälzpumpe sowie einem Mehrwegeventil zusammen.

Für eine dauerhaft zuverlässige und hygienische Wasserpflege ist es essenziell, das Filtersystem sowohl funktional als auch dimensionell exakt auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen. Dabei spielen Kriterien wie die Bedienerfreundlichkeit, der zur Verfügung stehende Installationsraum sowie ein wartungsarmer Betrieb eine entscheidende Rolle bei der Auswahl geeigneter Komponenten.

Insbesondere bei GFK-Becken ist eine exakte Systemkonfiguration erforderlich, da diese Pooltypen spezifische Anforderungen hinsichtlich Volumen, Umlaufleistung und Wasserverteilung stellen. Nur durch eine präzise technische Anpassung lässt sich ein störungsfreier Betrieb mit effizienter Filtration und damit eine gleichbleibend hohe Wasserqualität gewährleisten.

Ein optimal geplantes Filtersystem trägt somit wesentlich zur Werterhaltung der Poolanlage bei und stellt eine langfristige Zufriedenheit der Nutzer sicher.

Schalenpool Maeva

Vorteile getrennter Filterkesselsysteme

Im Bereich der Schwimmbadtechnik stehen unterschiedliche Bauformen von Filterkesseln zur Auswahl – insbesondere monolithische (einteilige) sowie segmentierte (geteilte) Ausführungen.

Einteilige Filterbehälter sind häufig mit Komponenten wie einem Schauglas, einer Serviceöffnung oder einem sogenannten Topmount-Umschaltventil an der Oberseite ausgestattet. Diese Konstruktion wirkt auf den ersten Blick platzsparend und funktional, offenbart in der Praxis jedoch erhebliche Einschränkungen hinsichtlich Wartungsfreundlichkeit und Zugänglichkeit.

Aus technischer und betrieblicher Sicht überwiegen bei einteiligen Filterkesseln klar die Nachteile. Insbesondere bei der regelmäßigen Reinigung, dem Austausch von Filtermaterialien oder der Überprüfung der inneren Komponenten stoßen Nutzer auf konstruktionsbedingte Herausforderungen.

Daher setzen wir im professionellen Poolbau bevorzugt auf zweigeteilte Filterkesselsysteme. Diese Bauweise ermöglicht durch das abnehmbare Oberteil einen direkten Zugang zum Filterinnenraum, wodurch Servicearbeiten wesentlich effizienter, hygienischer und materialschonender durchgeführt werden können. Auch bei beengten Einbausituationen oder komplexen technischen Anlagen bieten geteilte Systeme eine flexiblere Handhabung und damit klare betriebliche Vorteile.

Die Wahl der geeigneten Filterkessel-Bauform sollte stets unter Berücksichtigung der langfristigen Wartungskosten, Serviceintervalle und Betriebssicherheit erfolgen. In professionellen Anwendungen – insbesondere im Bereich hochwertiger Schalenpools – hat sich die segmentierte Variante daher als technisch überlegene Lösung etabliert.

Optimierung der Filteranlage: Wartung und Materialwahl

Bei der Planung und Wartung von Filtersystemen für Schalenschwimmbecken spielt die Konstruktion des Filterkessels eine entscheidende Rolle. Insbesondere bei einteiligen Modellen kann sich der turnusmäßige Austausch des Filtermediums – typischerweise alle zwei bis vier Jahre – als technisch anspruchsvoll und potenziell problematisch erweisen. Der komplette Austausch von Sand oder Filterglas muss hier über die vergleichsweise kleine Revisionsöffnung an der Oberseite erfolgen. Dieser Zugang erschwert nicht nur den Materialaustrag erheblich, sondern erhöht auch das Risiko einer mechanischen Beschädigung sensibler Bauteile wie des innenliegenden Filtersterns.

Ein zweiteiliger Filterkessel hingegen bietet in dieser Hinsicht deutliche Wartungsvorteile: Durch die Möglichkeit, den Kessel zu öffnen, ist ein schnellerer und materialschonender Austausch des Filtermediums gewährleistet. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern minimiert auch die Gefahr von Bauteilverschleiß oder Folgeschäden.

Bezüglich des eingesetzten Filtermaterials besteht grundsätzlich die Wahl zwischen Quarzsand und Filterglas. Beide Medien sind in den gängigen Filterkesseln unserer GFK-Poolsysteme kompatibel. Filterglas bietet den Vorteil einer geringeren Staubentwicklung beim Einfüllen, was insbesondere beim Wechselprozess eine sauberere Lösung darstellt. Zudem zeigt sich Glas bei überfälligen Wartungsintervallen weniger anfällig für Verklumpungen als Quarzsand.

Trotz dieser Vorzüge sprechen betriebliche Erfahrungen für die Verwendung von Quarzsand. Unsere Ergebnisse im praktischen Einsatz zeigen eine höhere Filtrationseffizienz sowie ein insgesamt zufriedenstellenderes Reinigungsergebnis bei gleichzeitig geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Glas.

Wir bieten hochwertige Filterkessel, die für den Einsatz mit beiden Materialien geeignet sind, in Kombination mit unseren Schalenpools an. Darüber hinaus führen wir ein umfangreiches Sortiment an Filterkesseln namhafter Hersteller wie D&W, AstralPool, MTH, Hayward, Pentair, SuperPool, Kripsol, Behncke, Midas und weiteren renommierten Marken.

Schalenpool Maatea Einstiegstreppe

Auswahl von Filterpumpen

Bei der Auswahl einer geeigneten Filterpumpe für glasfaserverstärkte Kunststoffpools (Schalenpools) spielen mehrere technische und wirtschaftliche Faktoren eine zentrale Rolle. Neben der Produktqualität und Markenwahl sind insbesondere das Poolvolumen, die hydraulische Leistung sowie der spezifische Energieverbrauch der Pumpe entscheidende Bewertungskriterien.

Grundsätzlich lassen sich Filterpumpen in zwei Betriebsarten unterscheiden: Modelle mit konstanter Drehzahl und solche mit variabler Drehzahlregelung. Letztere bieten im Teillastbetrieb erhebliche Vorteile hinsichtlich der Energieeffizienz, da sie bei reduzierter Drehzahl einen deutlich geringeren Stromverbrauch aufweisen.

Allerdings ist bei der Integration von Wärmepumpen oder ähnlichen Systemen zu beachten, dass ein definierter Mindestvolumenstrom erforderlich ist, um deren thermodynamische Effizienz aufrechtzuerhalten. Eine zu niedrige Förderleistung kann in solchen Fällen zu einem suboptimalen Betrieb oder sogar zu Funktionsstörungen führen.

Für Schalenbecken empfiehlt sich daher eine sorgfältige Abstimmung der Pumpenleistung auf die spezifischen Anlagenparameter. Nur durch eine passende Kombination aus Fördermenge, Druckleistung und Energieeffizienz kann ein störungsfreier, kosteneffizienter und nachhaltiger Betrieb des Poolfiltersystems sichergestellt werden.

Schalenpool Maupiti

Unsere Empfehlung zur Steuerung und Dimensionierung von Filtersystemen

Die präzise Steuerung von Pool-Filtersystemen ist ein wesentlicher Bestandteil für den dauerhaften Betrieb und die Wasserqualität eines Schwimmbeckens. Zentrale Komponente zur Bedienung verschiedener Funktionen stellt hierbei das 6-Wege-Umschaltventil dar. Dieses multifunktionale Bauteil ermöglicht eine komfortable Auswahl zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi wie Filtration, Rückspülung, Nachspülung, Zirkulation, Entleerung oder Systemabschaltung – und schafft damit maximale Flexibilität im alltäglichen Poolbetrieb.

Im Hinblick auf die Auslegung des Filtersystems ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Komponenten zu achten. Ein großzügig bemessener Filterkessel gewährleistet eine vergrößerte Filterfläche, was unmittelbar zu einer verbesserten Partikelabscheidung und somit zu einer effizienteren Wasseraufbereitung führt.

Ebenso entscheidend ist die Auswahl einer leistungsstarken Umwälzpumpe, da die Umwälzrate direkt die Reinigungsleistung beeinflusst. Nur wenn Pumpe und Filterbehälter hydraulisch aufeinander abgestimmt sind, kann das System seine maximale Effizienz entfalten und eine gleichmäßige Wasserzirkulation sicherstellen.

Für Schalenpools stellen wir ein sorgfältig abgestimmtes Filtersystem als Bestandteil unseres umfassenden Standard-Ausstattungspakets zur Verfügung. Dieses System vereint Qualität, Leistungsfähigkeit und Bedienkomfort – ideal für eine dauerhaft klare Wasserqualität und einen störungsfreien Poolbetrieb.