pool-gfk.com

Dosieranlage/Salzelektrolyse

Moderne Wasseraufbereitung: Effizient. Automatisiert. Sorgenfrei.

/
Dosieranlage/Salzelektrolyse

Automatisierte Wasseraufbereitung im Schwimmbad

Die Qualität des Schwimmbadwassers wird maßgeblich durch die Kombination aus mechanischer Filtration und chemischer Wasseraufbereitung bestimmt. Während moderne Filteranlagen für die Entfernung grober und sichtbarer Verunreinigungen wie Schmutzpartikel und organische Rückstände zuständig sind, übernimmt die Wasserpflege die gezielte Eliminierung mikrobiologischer und chemischer Belastungen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Zur Sicherstellung eines konstant hygienischen Zustands kommt zunehmend automatisierte Dosiertechnik zum Einsatz. Diese Systeme analysieren in festgelegten Intervallen zentrale Wasserparameter – etwa den pH-Wert und den Chlorgehalt – und gleichen diese mit definierten Sollwerten ab. Abweichungen führen zur präzisen Zugabe von Wasserpflegeprodukten wie pH-Korrekturmitteln oder Desinfektionsmitteln über angeschlossene Dosierpumpen. Die intelligente Verknüpfung von Mess-, Regel- und Dosiertechnik in Verbindung mit Vorratsbehältern für Wasserpflegemittel ermöglicht einen nahezu wartungsfreien Betrieb mit hoher Betriebssicherheit.

Darüber hinaus sind heutige Dosiersysteme auch auf alternative Pflegemethoden wie die Zugabe von Aktivsauerstoff oder Flockungsmitteln abgestimmt, die insbesondere bei empfindlichen Hauttypen oder in bestimmten Anwendungsfällen bevorzugt eingesetzt werden.

Als technologiegestützte Alternative zur klassischen chemischen Dosierung gilt die Salzelektrolyse. Dieses Verfahren basiert auf der Zugabe von Natriumchlorid in geringer Konzentration in das Beckenwasser. Innerhalb einer Elektrolysezelle wird durch elektrische Spannung zwischen beschichteten Titanplatten elementares Chlor freigesetzt, das als Desinfektionsmittel im Wasserkreislauf wirkt. Parallel dazu überwacht die integrierte Steuerung den pH-Wert und regelt diesen bei Bedarf automatisch.

Beide Verfahren – die automatische chemische Dosierung wie auch die Salzelektrolyse – ermöglichen eine kontinuierliche, effiziente und benutzerfreundliche Wasseraufbereitung. Sie stellen sicher, dass die Wasserqualität dauerhaft den hygienischen Anforderungen entspricht und der Wartungsaufwand für Poolbetreiber auf ein Minimum reduziert wird.

Automatisierte Dosiertechnik Und Salzelektrolyse Im Vergleich

Automatisierte Dosiertechnik und Salzelektrolyse im Vergleich

Für Poolbesitzer, die den Aufwand einer manuellen Wasseraufbereitung vermeiden möchten, stellt der Einsatz automatisierter Systeme wie Dosieranlagen oder Salzelektrolyseanlagen eine technisch fortschrittliche und komfortable Alternative dar.

Moderne Dosiersysteme arbeiten sensorgestützt und übernehmen die kontinuierliche Überwachung zentraler Wasserparameter – insbesondere pH-Wert und Desinfektionsmittelkonzentration (z. B. freies Chlor oder Redoxpotential). Die ermittelten Messwerte werden automatisch mit festgelegten Sollwerten verglichen. Liegt eine Abweichung vor, aktiviert die Steuereinheit gezielt Dosierpumpen, die exakt bemessene Mengen an Pflegemitteln aus externen Vorratsbehältern direkt in das Umwälzsystem einspeisen.

Alternativ kann eine Salzelektrolyseanlage eingesetzt werden, die durch elektrochemische Spaltung von in Wasser gelöstem Kochsalz (NaCl) das notwendige Desinfektionsmittel – meist Natriumhypochlorit – direkt im Kreislauf generiert. Beide Verfahren reduzieren den Wartungsaufwand erheblich und gewährleisten eine konstante Wasserqualität bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit.

Auswahlkriterien Moderner Dosiersysteme

Auswahlkriterien moderner Dosiersysteme

Moderne Dosiersysteme spielen eine zentrale Rolle in der automatisierten Wasseraufbereitung von Schwimmbecken und dienen der präzisen Zufuhr chemischer Substanzen wie Flockungsmittel, Aktivsauerstoff, Chlor, Algizide sowie pH-Regulatoren. Die am Markt verfügbaren Systeme unterscheiden sich jedoch erheblich hinsichtlich ihrer technischen Ausführung, Benutzerführung und der eingesetzten Sensorik.

Ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Systems ist die Qualität und Langlebigkeit der Messsonden, welche maßgeblich die Betriebssicherheit und Wartungsintervalle beeinflussen. Systeme im unteren Preissegment ab ca. 1.000 Euro bieten oftmals eine grundlegende Funktionalität, sind jedoch mit einfacheren Sonden ausgestattet, die in der Regel eine verkürzte Lebensdauer aufweisen. Hochwertigere Ausführungen im Bereich von 2.000 bis 2.500 Euro zeichnen sich durch robustere Sensorik und eine höhere Messgenauigkeit aus, was insbesondere im Dauerbetrieb von Vorteil ist.

Eine alternative Methode zur Wasserdesinfektion stellt die Salzelektrolyse dar. Diese Technologie gilt als hautfreundlicher und wird häufig als gesundheitlich unbedenklichere Option gegenüber herkömmlicher Chlorung hervorgehoben.

Insgesamt sollte die Wahl eines Dosiersystems auf einer sorgfältigen Abwägung zwischen Investitionskosten, technischer Ausstattung und den individuellen Anforderungen an Wasserqualität und Wartungsaufwand basieren.

Automatisierte Salzelektrolyse Anlage

Automatisierte Salzelektrolyse-Anlage

Die Salzelektrolyse ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei dem Natriumchlorid (NaCl) im Pool durch eine Elektrolysezelle mit Titanelektroden in freies Chlor umgewandelt wird. Dieses Chlor sorgt für eine kontinuierliche Desinfektion des Wassers.

Moderne Systeme verfügen über eine integrierte pH-Regelung. Bei einfachen Anlagen muss diese separat erfolgen.

Vorteile:

  • Haut- und augenfreundlich

  • Kaum Chlorgeruch

  • Keine Lagerung gefährlicher Chemikalien

  • Funktioniert auch bei längerer Abwesenheit

  • Geringe Betriebskosten (Salz ist günstiger als Chlor)

Nachteile:

  • Korrosionsrisiko bei Metallteilen

  • Höhere Anschaffungskosten

  • Kostenintensiver Austausch der Titanelektroden

Die Salzelektrolyse bietet eine komfortable und umweltschonende Alternative zur klassischen Chlorung, erfordert jedoch gezielte Wartung und Materialverträglichkeit.

Automatisierte Wasserpflege Für Ihren Pool

Automatisierte Wasserpflege für Ihren Pool

Für eine zuverlässige und effiziente Poolwasserpflege empfehlen wir aktuell das automatische Dosiersystem Midas Sin. Dieses System vereint alle aus technischer Sicht wesentlichen Funktionen für eine stabile Wasserqualität.

Ausgestattet mit einem intuitiv bedienbaren Touchscreen, integrierten Dosierpumpen für pH-Minus und Chlor, sowie umfangreichem Installationszubehör, ermöglicht es eine komfortable und präzise Steuerung der Wasserparameter. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Glassonden, die mit einer zweijährigen Herstellergarantie geliefert werden und sich durch eine deutlich längere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Sonden auszeichnen.

Trotz höherer Anfangsinvestition amortisiert sich das System in der Regel binnen eines Jahres. Zusätzlich führen wir auch Alternativen wie Zodiac, Bayrol, Avady, Davey und Hayward.